Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unseren Internetauftritt nutzen.

  1. Begriffsbestimmungen

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

  1. Allgemeine Informationen
  2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

orchid GmbH
Königstraße 27
70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 49050387
Telefax: +49 (0) 711 4905025
E-Mail: info@orchid-immobilien.de

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt und sind auch nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.

  1. Informationen zu Verarbeitungsvorgängen

Wir weisen auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin. Falls wir beabsichtigen, Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln, wird darauf ebenfalls hingewiesen.

  1. Betroffenenrechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen; ferner können Sie Auskunft verlangen bzgl. der Verarbeitungszwecke, der Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten wie Logik, Tragweite und Auswirkungen, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde; schließlich steht Ihnen ein Recht auf Auskunft zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und – falls dies der Fall ist – über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung;
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die von uns nicht mehr benötigten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Datenverarbeitung Ihr Interesse überwiegen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die Überlassung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigte Interessen gemäß 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sind;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, beschweren.

Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.

  1. Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, die für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind und für die keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO auf Verlangen. Personenbezogene Daten, die für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden nicht gelöscht. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die zur Verfolgung etwaiger uns zustehender Ansprüche erforderlich sind oder die zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen, von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt.

Die Verarbeitung dieser Daten wird nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt und die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet.

  1. CookieYes

Im Rahmen unseres Angebotes setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen hauptsächlich dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Wir verwenden für unser Internetangebot das Content Management-System WordPress. Innerhalb dieses Systems nutzen wir das Plugin CookieYes. Mit CookieYes erstellen wir ein Cookiebanner und eine Übersicht der Cookies, die wir für unser Angebot nutzen. Diese Übersicht können Sie unter [bitte Link einfügen] einsehen.

Falls es notwendig sein sollte, holen wir über CookieYes auch Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung ein. Bei den einzelnen Cookies ist jeweils der Name des Cookies, der Zweck, den das Cookie erfüllen soll, ein eventueller Zugriff Dritter auf das Cookie sowie die Funktionsdauer angegeben bzw. nach welchem Zeitraum ein Cookie gelöscht wird. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihrer jeweiligen Nutzung unseres Angebots bzw. nach dem Beenden der Browsersitzung gelöscht.

CookieYes erfasst Datum, Uhrzeit und Umfang der von Ihnen erteilten Zustimmung. Wenn Sie über das von CookieYes auf unserer Webseite eingeblendete Formular zustimmen oder ablehnen, dass auf Ihrem Endgerät durch unser Internetangebot über die erforderlichen Cookies hinaus auch zusätzliche Cookies gesetzt werden dürfen, speichert CookieYes diese Zustimmung oder Ablehnung für ein Jahr in Cookies auf Ihrem Endgerät.

Aus diesen in Ihrem Browser oder Endgerät von CookieYes gespeicherten Cookies kann unsere Webseite bei späteren Besuchen auslesen, welche Cookies wir setzen dürfen. Sie können die von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen jederzeit unter [bitte Link einfügen] abändern oder zurücknehmen. Alternativ können Sie die von unserem Internetangebot gesetzten Cookies auch in Ihrem Endgerät oder Browser löschen. Dann werden Sie aber bei einem erneuten Besuch unseres Internetangebots wieder darum gebeten, Ihre Zustimmung zu erteilen.

Der Einsatz von CookieYes hilft uns, in angemessener Form für unsere Internetangebot die notwendige Einwilligung einzuholen, um rechtmäßig Cookies verwenden zu können. Mit dem Aktivierungsklick willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten wie beschrieben speichern und verarbeiten. Ohne diese Datenübertragung ist eine Nutzung nicht erforderlicher Cookies in unserem Internetangebot nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Hosting unserer Webseite

Wir nutzen Leistungen eines Hostinganbieters wie z.B. Webserver, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und Wartungsleistungen, um unser Angebot bereitzustellen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter in unserem Auftrag personenbezogene Daten von Nutzern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unser Angebot effizient und sicher zur Verfügung zu

stellen. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, https://www.ionos.de/.

Neben den Informationen, die Sie eventuell selbst angegeben haben, werden beim Aufrufen unseres Internetangebotes bzw. der einzelnen Seiten durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unseres Internetangebotes gesendet. Dabei werden folgende Informationen in Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Device Pixel Ratio,
  • Bildschirmauflösung,
  • Lokale IP-Adresse der Nutzer
  • Geolokalisation,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts,
  • Statuscodes und übertragene Datenmenge,
  • Typ des verwendeten Endgeräts,
  • Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich sämtlicher Funktionen und Inhalte,
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • Anonymisierte statistische Auswertung der Zugriffe,
  • Optimierung der Webseite,
  • Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden und Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen, sofern ein rechtswidriger Eingriff/Angriff auf unsere Systeme erfolgt ist,
  • weitere administrative Zwecke.

Diese Daten werden nach einem Jahr gelöscht, soweit sie nicht mehr für andere Zwecke (zum Beispiel Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen) erforderlich sind.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.

  1. Bewerbungen

Wenn Sie sich über unser Bewerbungsformular oder über andere Kommunikationsmittel bei uns bewerben, müssen Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten angeben und Ihre Bewerbungsunterlagen übersenden, damit wir Ihre Bewerbung prüfen und Sie kontaktieren können. Im Bewerbungsverfahren werden Ihre Daten nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG verarbeitet. Zweck der Verarbeitung ist die Teilnahme an einem von uns ausgeschriebenen Bewerbungsverfahren oder bei einer Initiativbewerbung die Prüfung, ob wir Ihnen eine Stelle anbieten können. Ohne diese Verarbeitung Ihrer Daten können Sie nicht am Bewerbungsverfahren teilnehmen.

Typischerweise werden in unserem Bewerbungsprozess folgende Daten verarbeitet:

– alle Daten, die Sie uns im Laufe des Bewerbungsverfahrens übermittelt haben (z.B. in Ihren Bewerbungsunterlagen oder Vorstellungsgesprächen)

– ggf. ergänzend Daten, die wir in Laufe des Bewerbungsverfahrens zulässig erhoben haben (z.B. aus öffentlichen Quellen wie beruflichen Netzwerken)

– dies kann auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Schwerbehinderteneigenschaft, rassische und ethnische Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit) beinhalten, sofern uns diese auf einem der beiden genannten Wege übermittelt worden sind.

Rechtsgrundlage ist Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung nach §26 Abs.1 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Nach Beendigung des Auswahlverfahrens bewahren wir alle Daten weitere sechs Monate auf, um bei möglichen Streitigkeiten hinsichtlich des Bewerbungsverfahrens rechtlich auf solche Vorwürfe reagieren zu können. Diese zeitlich begrenzte Aufbewahrung findet aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO statt.

Dienst: Bewerbung per E-Mail

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail zu bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@rolladen-bauer.com. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Bewerbungen per E-Mail die Vertraulichkeit Ihrer Daten nicht garantieren können. Obwohl wir über unseren Mail-Server Transportverschlüsselung (TLS) anbieten, hängt die Vertraulichkeit u.U. von diversen Mail-Relay-Servern ab, über die wir keine Kontrolle haben. Ob diese auch TLS verwenden und ob diese die E-Mails auswerten entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss. Falls Sie dahingehend Bedenken haben, nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte den Postweg.

Geschäftspartner und Informationssuchende

Sie haben die Möglichkeit, mit uns telefonisch, Telefax oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Datensicherheit: Webseite, E-Mail, Fax“.

Bei einer Kontaktaufnahme per Telefon sammeln wir Informationen zur Anruferidentifikation (Rufnummernanzeige). Wenn Ihre Telefonnummer nicht unterdrückt oder zurückgehalten wird, sehen wir also die Telefonnummer, von der aus Sie uns anrufen. Die Telefonnummer, Anrufdatum und Anrufzeit werden automatisch von unserer Telefonanlage gespeichert und nur dazu verwendet, Sie zurückzurufen, wenn Sie uns dazu aufgefordert haben oder wenn Ihr Anruf aufgrund technischer Probleme abgebrochen ist. Diese Daten werden nach spätestens 4 Wochen gelöscht. Wir zeichnen keine Anrufe auf.

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail wird diese gespeichert und für den Zweck verwendet, den Sie uns in der E-Mail mitgeteilt haben (z.B. Produktbestellung). Gleiches gilt Kontaktaufnahme per Fax.

Wenn Sie bei uns Produkte bestellen oder Informationsmaterialien anfordern, legen wir für Sie ein Kundenkonto an. Das Kundenkonto enthält folgende Daten:

– Den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, für welches Sie die Bestellung aufgeben

– Ihren Vor- und Nachnamen als Ansprechpartner

– Zu jeder über dieses Kundenkonto abgewickelten Bestellung speichern wir:

– Datum von Bestellung und Auslieferung

– bestellte Produkte

– aktueller Bestellstatus

Diese Daten sind zur Abwicklung Ihrer Bestellung und/oder Anfrage erforderlich und werden nur für diesen Zweck verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f  EU-DSGVO). Soweit nicht anders beschrieben, richten sich die Löschfristen für diese Daten nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen.